Was haben Bayreuth und Dresden miteinander zu tun, abgesehen von der recht zügigen Verbindung durch einen Interregionalexpress der Bahn? In beiden Städten wirkte Richard Wagner – in Dresden auch politisch als Unterstützer der Revolutionäre beim Mai-Aufstand 1849. Die historischen Bilder zeigen eindrucksvoll, dass die Dresdener schon im 19. Jahrhundert nicht verlegen darin waren, für Freiheit und Demokratie auf die Straße zu gehen und Barrikaden zu errichten, während Sie sich in unserer Zeit den Montagsdemonstrationen anschlossen und damit am Zusammenbruch der DDR beteiligt waren oder sich alljährlich der Instrumentalisierung der Bombenkriegsgedenkens durch Rechtsradikale mit Großkundgebungen erwehren.
Gottfried Semper, der bekannte Dresdener Architekt, entwarf höchstselbst eine der Barrikaden. Wie viele Liberale musste er nach dem Scheitern der Revolution aus Deutschland fliehen, auch Richard Wagner wurde steckbrieflich gesucht. Die politischen Verfolgungen nach 1849 leiteten einen Aderlass von freiheitsliebenden Intellektuellen aus Deutschland ein, von dem die USA profitierten, von dem sich Deutschland aber bis heute, scheint es, nicht ganz erholt hat. Hierin ist einer der Gründe zu sehen, warum viele sagen, dass man in Deutschland die echten Liberalen an einer Hand abzählen könne.