Archive for März 2017

„Der junge Karl Marx“ – Historienfilm über die Anfänge des Kommunismus

März 3, 2017

2018 wird der 200. Geburtstag von Karl Marx gefeiert. In den Kinos ist jetzt schon der Film „Der junge Karl Marx“ von Raoul Peck gestartet, begleitet von Vorträgen von Prominenten mit Kommunismus-Bezug wie Gregor Gysi oder Jürgen Trittin.
Nach dem endgültigen Scheitern des Kommunismus durch den Zusammenbruch des Warschauer Paktes könne man wieder zugeben, wo Karl Marx auch Recht hatte –  diesen Gedanken aus der SZ trug bei der Filmpremiere in Münster der Politologe Hendrik Meyer vor. Der Kapitalismus als Forschungsgegenstand sei nicht verschwunden, er habe sich nur weiterentwickelt, heiße heute „Marktwirtschaft“. Aus Arbeitern seien „Arbeitnehmer“ und aus Kapitalisten „Arbeitgeber“ geworden. Mit Armut bringe man heute das sogenannte Prekariat in Verbindung. Die Grundprinzipien des Kapitalismus Wachstum, Profit und Eigentum seien nach wie vor in Kraft. Auch die Schere zwischen Arm und Reich gehe immer weiter auseinander. Die heutige Sozialdemokratie sei in gewisser Hinsicht die Vollstreckerin des kommunistischen Manifests, dessen Entwicklungsweg der Film aufzeige, denn der Sozialstaat mache den Klassenkampf unnötig, wenn er den Klassengegensatz auch nicht überwinde. Der Kalte Krieg, und damit indirekt der Kommunismus, sei ein Motor für die Sozialpolitik in der Bundesrepublik gewesen, die die Arbeiterklasse quasi in die bürgerliche Gesellschaft eingemeindet habe.
Marx hat nach Meinung von Meyer die Globalisierung zwar richtig vorhergesagt, als Prophet eines zwangläufigen Scheiterns der „Bourgeoisie“ sei er jedoch widerlegt.

Der Film selbst bekommt in den Medien nur mäßige Kritiken. Ein Theoretiker wie Marx (August Diehl) ist kein dankbares Objekt einer Verfilmung, auf dieses Problem der Philosophie-Darstellung wurde in diesem Blog schon hingewiesen. Einen größeren dramatischen Konflikt bietet schon die Figur des Industriellensohns Friedrich Engels (Stefan Konarske), der die Lebenslage der Industriearbeiter aus nächster Nähe kennen lernt und studiert, was ihn in Gegensatz zu seinem Vater und dessen Freunden bringt. Die Motivation von Marx bleibt im Film hingegen eher im Dunkeln, abgesehen von einer sehr dramatisierenden Szene, in der illegale Holzsammler von einer Reiterschwadron niedergeritten werden, was Marx zufällig als Zeuge erlebt. Letztlich thematisiert der Film eine Männerfreundschaft im politischen Aktivismus, umrahmt von kämpferischen Frauenfiguren wie Jenny v. Westphalen (Vicky Krieps), in Auseinandersetzung mit politischer Unterdrückung und Exil, aber auch mit anderen bedeutenden Linken der Zeit, wie dem Frühsozialisten Pierre-Joseph Proudhon, gegen die sich die beiden jungen Männer zu profilieren und durchzusetzen versuchen. Der Film gipfelt in der erfolgreichen Radikalisierung des „Bunds der Gerechten“: Marx und Engels erklären der Gedanken der Brüderlichkeit der Menschen für obsolet und setzen an seine Stelle den Klassenkampf.

Die schlimmen Folgen der kommunistischen Lehren der wohlmeinenden jungen Theoretiker, die im Film als sympathische Kumpeltypen von nebenan rüberkommen, Not, Verderben, Unterdrückung und Massenmord, symbolisiert durch Namen wie Stalin und Mao, werden im Film und auch im historischen Überblick des Abspanns nicht thematisiert, was bedenklich ist, da sich seit der Finanzkrise 2008 und dem Entstehen eines Niedriglohnsektors durch die Reformen der Agenda 2010 wieder ein Unbehagen an der Marktwirtschaft breitmacht, zu der aber bis heute keine sinnvolle Alternative bekannt ist.